Informationen in leicht verständlicher Sprache

Herzlich willkommen auf der Internetseite www.berufsorientierungsprogramm.de.

In diesem Bereich finden Sie Informationen über das Berufs-Orientierungs-Programm in leicht verständlicher Sprache.

Jeder Mensch kann Texte in leicht verständlicher Sprache besser verstehen. Sie sind besonders wichtig:

• für Menschen mit Lernschwierigkeiten

• für Menschen, die nicht so gut lesen können

• für Menschen, die nicht so gut Deutsch können

Diese Informationen finden Sie hier:

• Was ist das Berufs-Orientierungs-Programm?

• Welche Haupt-Bereiche gibt es auf der Internetseite?

• Welche Informationen finden Sie auf der Startseite?

Für diese Internetseite ist das Bundes-Ministerium für Bildung und Forschung verantwortlich.
Die Abkürzung ist BMBF.
Das BMBF bezahlt die Angebote,
die es auf der Internetseite gibt.

Das BMBF ist ein Teil
von der Deutschen Bundes-Regierung.
Das BMBF kümmert sich um die Bereiche
Bildung und Forschung.

Das Bundes-Institut für Berufs-Bildung
organisiert die Angebote auf dieser Internetseite.
Dafür hat es den Auftrag vom BMBF bekommen.


Was ist das Berufs-Orientierungs-Programm?

Die Abkürzung für
Berufs-Orientierungs-Programm ist BOP.
Das BOP ist für Schülerinnen und Schüler,
die in der 7. und 8. Klasse sind.

Für die Schülerinnen und Schüler ist es nicht leicht zu entscheiden, welchen Beruf sie später einmal machen wollen.

Das Programm hilft den Schülerinnen und Schülern dabei,
dass sie eine gute Entscheidung treffen können.
Für eine gute Entscheidung sind bestimmte Dinge wichtig.
Die Schülerinnen und Schüler müssen verstehen,
welche Dinge sie besonders gut können.
Zum Beispiel:

  • Manche Jugendliche können gut zeichnen.
  • Andere Jugendliche können gut sägen.
  • Und wieder andere Jugendliche schreiben gute Texte.

Das können die Schülerinnen und Schüler im BOP herausfinden.

Das BOP besteht aus 2 Teilen.
Diese 2 Teile heißen:

  • Potenzial-Analyse
  • und Werkstatt-Tage.

Was ist die Potenzial-Analyse?

Mit dem Wort Potenzial meint man Dinge,
die man gut kann.
Und bei einer Analyse möchte man etwas herausfinden.

Bei der Potenzial-Analyse möchte man herausfinden,
was die Schülerinnen und Schüler besonders gut können.

Damit die Schülerinnen und Schüler das herausfinden,
machen sie verschiedene Aufgaben.
Sie machen die Aufgaben alleine
oder in einer Gruppe mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Beispiel:
Die Schülerinnen und Schüler müssen zusammen
einen Turm aus Papier bauen.
Bei der Aufgabe kann man sehen:

  • ob die Person gut mit anderen Personen
    zusammen arbeiten kann.
  • ob die Person schnell arbeitet.
  • ob die Person genau arbeitet.
  • ob die Person bei Problemen schnell aufgibt.
    Oder ob sie nach Lösungen für das Problem sucht.

Was sind die Werkstatt-Tage?

Der Teil 1 ist die Potenzial-Analyse.
Der Teil 2 sind die Werkstatt-Tage.
Die Werkstatt-Tage dauern 2 Wochen.

Bei den Werkstatt-Tagen gehen die Schülerinnen und Schüler
in überbetriebliche Berufs-Bildungs-Stätten.
Überbetriebliche Berufs-Bildungs-Stätten sind Betriebe,
die Ausbildungs-Betriebe unterstützen.

Ausbildungs-Betriebe sind oft
auf bestimmte Bereiche spezialisiert.
Das heißt:
Sie machen hauptsächlich Dinge,
die in ihrem Bereich sehr wichtig sind.
Das bedeutet aber auch:
Auszubildende können dort nicht alles lernen,
was in der Ausbildung wichtig ist.

Das können die Auszubildenden dann
in den überbetrieblichen Berufs-Bildungs-Stätten lernen.

Die Schülerinnen und Schüler machen ihre Werkstatt-Tage
in den Werkstätten von überbetrieblichen Berufs-Bildungs-Stätten.
Sie lernen dort verschiedene Berufe kennen.
Sie lernen Dinge,
die für einen Beruf wichtig sind.

In den Werkstatt-Tagen können die Schülerinnen und Schüler sehen,
was sie gut können.
Und sie sehen,
was ihnen Spaß macht.

Zum Beispiel können die Schülerinnen
und Schüler diese Dinge lernen:

  • Holz bearbeiten,
  • Haare schneiden
  • oder Autos reparieren.

Bei den Werkstatt-Tagen gehen die Schülerinnen
und Schüler in mindestens 3 verschiedene Werkstätten.
Die Berufe müssen aus verschiedenen Bereichen sein.
Zum Beispiel aus dem Metall-Bereich,
dem Holz-Bereich oder dem Bereich Verkauf.
Es gibt auch noch andere Bereiche.

Wenn die Schülerinnen und Schüler
in verschiedenen Bereichen arbeiten,
sehen sie, was ihnen gefällt und was ihnen nicht gefällt.

Bei den Werkstatt-Tagen bekommen die Schülerinnen
und Schüler Unterstützung von den Ausbilderinnen
und Ausbildern aus den Werkstätten.

Die Ausbilderinnen und Ausbilder beobachten
die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit.
Sie schreiben auf,
wie die Schülerinnen und Schüler
in den Werkstatt-Tagen gearbeitet haben.

Am Ende von den Werkstatt-Tagen sprechen die Ausbilderinnen
und Ausbilder einzeln mit jeder Schülerin und jedem Schüler.
Die Schülerinnen und Schüler können bei dem Gespräch sagen,
was gut geklappt hat.
Und was sie besser machen können.

Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt ein Zertifikat.
Ein Zertifikat ist ein Papier.
Auf dem Papier steht,
wie die Schülerin oder der Schüler gearbeitet hat.
Und dort steht auch,
in welchem Bereich die Person gearbeitet hat.

Wenn die Schülerinnen und Schüler wieder in der Schule sind,
dann gibt es ein Gespräch mit ihren Lehrerinnen und Lehrern.
Sie überlegen gemeinsam,
welche Ausbildung gut passen kann.
 

Welche Haupt-Bereiche gibt es auf der Internetseite?

Auf der Internetseite gibt es 5 Haupt-Bereiche.

Screenshot des Hauptbereichs.
© BIBB/BOP

Wenn Sie auf einen Haupt-Bereich klicken,
dann klappt ein Feld auf.
Dort sehen Sie,
um welche Themen es in diesem Haupt-Bereich geht.

Screenshot des aufgeklappten Menüpunkts Das Programm.
© BIBB/BOP


Haupt-Bereich
Das Programm

Screenshot des aufgeklappten Menüpunkts Das Programm.
© BIBB/BOP

Hier bekommen Sie Informationen
über das Berufs-Orientierungs-Programm.
Es gibt Informationen für
verschiedene Personen und Einrichtungen:

  • für Schulen
  • für Eltern
  • für Jugendliche
    Damit meint man die Schülerinnen und Schüler.
  • für Antrag-Steller
    Die Antrag-Steller sind
    die überbetrieblichen Berufs-Bildungs-Stätten.


Haupt-Bereich
Antrag-Steller

Screenshot des aufgeklappten Menüpnkt Antragsteller.
© BIBB/BOP

In diesem Bereich können sich
die überbetrieblichen Berufs-Bildungs-Stätten informieren,
wie das BOP abläuft und was sie beachten müssen.
Sie können für das BOP auch Geld beantragen.
Hier bekommen die überbetrieblichen Berufs-Bildungs-Stätten
Informationen darüber,
wer Geld für das BOP bekommen kann.
Und wie man das Geld bekommen kann.


Haupt-Bereich
Potenzial-Analyse

Screenshot des aufgeklappten Menüpunkt Potenzialanalyse.
© BIBB/BOP

In diesem Haupt-Bereich erfahren Sie,
was die Potenzial-Analyse ist.
Und was man bei der Potenzial-Analyse
mit den Schülerinnen und Schülern machen kann.
Außerdem finden Sie hier Informationen darüber,
wie man die Potenzial-Analyse macht.


Haupt-Bereich
Werkstatt-Tage

Screenshot des aufgeklappten Menüpunkt Werkstatttage.
© BIBB/BOP

In diesem Haupt-Bereich erfahren Sie,
was die Werkstatt-Tage sind.
Hier können Sie auch nachschauen,
welche verschiedenen Berufs-Bereiche es gibt.
Sie bekommen Informationen
was bei den Werkstatt-Tagen wichtig ist.


Haupt-Bereich
Service

Screenshot des aufgeklappten Menüpunkt Service.
© BIBB/BOP

Hier bekommen Sie zusätzliche nützliche Informationen.
Zum BOP gibt es verschiedene Materialien.
Zum Beispiel Bücher oder Filme.
In diesem Bereich können Sie sich die Materialien bestellen.

Wenn Sie Fragen haben,
dann können Sie sich
beim Bundes-Institut für Berufs-Bildung melden.
Hier finden Sie die Ansprech-Personen.


Internetseite
Angebot für Flüchtlinge

Screenshot des Navigationspunkt Angebote für Flüchtlinge.
© BIBB/BOP

Wenn Sie auf das Feld Angebot für Flüchtlinge klicken,
dann kommen Sie auf eine andere Internetseite.
Diese Internetseite informiert über Angebote für Geflüchtete.
Geflüchtete ist ein anderes Wort für Flüchtlinge.

Geflüchtete sind Personen,
die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind.
Zum Beispiel haben sie ihre Heimat verlassen,
weil dort Krieg ist.

Auf dieser Internetseite gibt es verschiedene Informationen
über die Berufs-Orientierung für Geflüchtete.
In den verschiedenen Programmen bekommen die Geflüchteten
Einblicke in verschiedene Ausbildungs-Berufe.
Und sie schauen,
was ihnen Spaß macht.

Im Berufs-Orientierungs-Programm für Geflüchtete
bereitet man sie auf die Ausbildung vor.
Die Geflüchteten lernen deutsche Begriffe,
die in verschiedenen Berufen wichtig sind.
Und sie machen ein Praktikum.
Dort können sie sich auch die Arbeit im Betrieb anschauen.


Welche Informationen finden Sie auf der Startseite?

Das ist die Startseite von der Internetseite.

Screenshot der Startseite.
© BIBB/BOP


Haupt-Bereiche

Screenshot des Hauptbereichs.
© BIBB/BOP

Oben auf der Startseite finden Sie
die Haupt-Bereiche von der Internetseite.


Top Themen

Screenshot der Bühne.
© BIBB/BOP

Unter den Haupt-Bereichen finden Sie die Top Themen.
Die Top Themen sind wichtige Informationen zum BOP.
Zu jedem Thema gibt es ein Bild mit einem Text dazu.
Wenn Sie auf das Bild oder das Feld weiterlesen klicken,
dann bekommen Sie mehr Informationen zu diesem Thema.

Die Themen wechseln nach einer bestimmten Zeit.
Und dann sehen Sie ein anderes Thema.
Im unteren Bereich von den Top Themen finden Sie Zahlen.
Auf dem Bild sehen Sie 4 Zahlen.
Das heißt,
dass es bei den Top Themen im Moment 4 Themen gibt.
Wenn Sie auf eine Zahl klicken,
dann kommen Sie zu einem anderen Thema.


Weitere Informationen

Screenshot weitere Informationen.
© BIBB/BOP

Weiter unten auf der Startseite
finden verschiedene Personen und Einrichtungen Informationen.
Es gibt Informationen:

  • für Schulen
  • für Antrag-Steller
    Das sind die überbetrieblichen Berufs-Bildungs-Stätten.
  • für Jugendliche
    Damit meint man die Schülerinnen und Schüler.
  • für Eltern

Wenn Sie mehr über das Thema lesen möchten,
dann klicken Sie auf die Überschrift oder das Bild.


Rechter Seiten-Bereich

Screenshot rechter Seitenbereich.
© BIBB/BOP

Auf der rechten Seite von der Internetseite
finden Sie verschiedene Informationen.
Diese Informationen wechseln.
Das heißt,
dass Sie dort immer unterschiedliche Themen sehen.

Auf dem Bild sehen Sie zum Beispiel ganz oben
allgemeine Informationen über das BOP.
Wenn Sie darauf klicken,
dann können Sie mehr darüber lesen.


Unterer Seiten-Bereich

Screenshot unterer Seitenbereich.
© BIBB/BOP

Weiter unten auf der Internetseite
finden Sie 4 Bereiche.
Es gibt noch mehr Bereiche.
Wenn Sie die anderen Bereiche sehen möchten,
dann müssen Sie auf den Pfeil links oder rechts klicken.

Wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken,
dann bekommen Sie mehr Informationen zu einem Thema.
Zum Beispiel wenn Sie Fragen haben,
finden Sie hier die Kontakt-Personen.

Screenshot der Symbole.
© BIBB/BOP

Darunter gibt es verschiedene Symbole.
Wenn Sie auf die Symbole klicken,
dann können Sie die Inhalte von der Internetseite
anderen Personen zeigen.
Zum Beispiel:
Wenn Sie auf den Brief klicken,
dann können Sie die Inhalte als E-Mail verschicken.

Screenshot des Footermenüs.
© BIBB/BOP

Ganz unten auf der Internetseite gibt es eine Übersicht.
Dort stehen alle Themen,
die es auf dieser Internetseite gibt.
Wenn Sie auf ein Thema klicken,
kommen Sie direkt dorthin.

Wir hoffen,
dass wir Ihnen die Internetseite vom BOP gut erklärt haben.

Sie können uns eine E-Mail schreiben,
wenn Sie Fragen oder Tipps zur Internetseite haben.
Das ist die E-Mail-Adresse:
berufsorientierung@bibb.de


capito Bodensee hat diesen Text
in leicht verständlicher Sprache geschrieben.
Stand: 16. März 2018